---
+49 152 29503735 info@rrc-rosenheim.de
16.11.2002 | Inntal- Cup 2002

16.11.2002 | Inntal- Cup 2002

Raubling, 16.11.2002

Der Tanz der Vampire

Am 16.11.2002 veranstaltete die TSG Inntal den jährlichen Inntal-Cup in den Raublinger Gemeindehallen. Am Start waren diesmal alle Klassen außer A, da am selben Tag die WM für diese Klasse in Karlsruhe stattfand. Das zweite „Problem“ war, dass der DRBV an diesem Tag eine Kaderschulung veranstaltet hatte. Somit waren alle guten Schüler- und die meisten Junioren-Paare nicht da.

Die Dekoration war gut gemacht. Moderator Ladislaus Heitl hatte Dracula-Like einen schwarzen langen Umhang an und die kleinen „Tanzmäuse“ des Vereins waren bei ihrem Auftritt auch als Vampire verkleidet.

Julia und Timo konnten in der Juniorenklasse die Wertungsrichter gut überzeugen und tanzten souverän auf den 1. Platz. Unsere Schülerpaare hab ich leider verpasst, aber wenn jemand fotografiert hat, bitte die Fotos mailen 🙂

02.11.2002 | Auftritt beim Musical „Joseph“

02.11.2002 | Auftritt beim Musical „Joseph“

02.11.2002

„Kuh“-ler Auftritt im Musical „Joseph“

Ein weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahres war der Auftritt beim Musical „Joseph“ am 02.11.02 im KuKo. In diesem schmissigen Stück von Andrew Lloyd Webber durften wir eine Traumdeutung des Hauptdarstellers Joseph in Szene setzen. Die sieben fetten und sieben dürren Jahre kämpfen symbolisch darum, wer die Oberhand behält. Schließlich setzen sich die dürren Jahre durch und besiegen die fetten. Szenisch umgesetzt wurde die Handlung durch sieben Rock ’n‘ Roll Paare (Benedict/Christina, Philipp/Lisa, Timo/Julia, Thorsten/Kristina, Manuel/Katja, Alex/Elisabeth, Hermann/Hannelore) als schwarze, dünne und dicke, weiße Kühe verkleidet, auf eine professionell gesungene und live gespielte Elvis Presley Parodie.

Begonnen hatte es bereits im März als Rosi Berger, die musikalische Leiterin des Musicals, anrief, ob der RRCR bei dieser zweiten Inszenierung des Musicals wieder mitmachen würde. Ein zunächst schwieriges Unterfangen, da nur sechs aktive Turnierpaare zur Verfügung standen und erfahrungsgemäß nicht alle an einem Termin unter einen Hut zu bringen sind. Nach einer Besprechung waren dann jedoch alle begeistert von der Idee und wir sagten zu. Die durch Absagen entstandenen Lücken und erforderlichen Ergänzungen wurden durch Elisabeth/Alexander, Katja/Manuel sowie Hannelore/Hermann mehr als kompensiert.

Ein Training mit dem Choreografen des Musicals, Eric, mehrere Ablauftrainings im Clubtraining, und eine Generalprobe am Allerheiligentag mit zwei Durchläufen waren erforderlich, um das Stück umzusetzen. Lustig verkleidet und als Kühe geschminkt (Dank an Ingrid, Julia und Alexandra) ging es dann in die erste öffentliche Generalprobe am Samstag. Gemeinsam mit über hundert Personen, Sänger, Darsteller, Chor, Komparsen, Musiker, Choreograf, Regisseur usw. fieberten wir dem Auftritt entgegen. Ein Riesenspaß war auch die Vorbereitung hinter der Bühne. Immer am Ball war auch Christian, der alles auf vielen Pixel szenisch festhielt.

Dann aber ging’s los. Das Bett von Joseph wurde herausgetragen, „Elvis“ begann zu singen und wir rockten auf die toll gespielte Livemusik der Band. Schon die öffentliche Durchlaufprobe am Nachmittag klappte wie am Schnürchen. So konnten wir uns ganz locker für die Hauptvorstellung am Abend in der ausverkauften Stadthalle vor ca. 3000 Zuschauern vorbereiten. Die Schminke wurde nachgebessert, die Kuhmützen zurechtgerückt, die Kuhschwänze festgespickt, die dicken Bäuche der fetten weißen Kühe neu gestylt. Der Abendauftritt war dann fast schon Routine und ein unvergesslicher Spaß für alle. Ein toller Applaus, eine Zugabe und insgesamt eine tolle Stimmung auf der Bühne und im Saal waren der Lohn für einen Aufwand, der zu jedem Zeitpunkt Freude machte. Danke an alle fürs Mitmachen.

Ein Riesenkompliment auch an die Leitung des Musicals, die einen riesigen organisatorischen Aufwand professionell meisterte und eine erfolgreiche Veranstaltung auf die Beine stellte.

26.10.2002 | Twenty5

26.10.2002 | Twenty5

Rosenheim, 26.10.2002

Hammerhalle im Citydome

Bericht:

Bis 3.30 Uhr frühmorgens feierte der harte Kern den 25. Geburtstag des Vereins in der Hammerhalle. Begonnen hatte es bereits ab 19.00 Uhr als die ersten Gäste den Saal füllten. Insgesamt ca. 400 partybegeisterte Freunde des RRCR ließen sich von Helmuts Oldiethek auf die Partynacht einstimmen. Pünktlich um 20.00 Uhr eröffnete die Band „Out of Rosenheim“ mit ihrer Version von „You’re the one that I want“ aus Grease offiziell den Abend.

Der 1. Vorsitzende, Hermann Pelka, konnte zahlreiche Prominente aus Politik und Sport begrüßen. Ebenso hieß er viele Sponsoren, Spender und Gönner des Vereins willkommen, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre. Ein großes Dankeschön war an ca. 50 Helfer vor und hinter den Kulissen gerichtet, die zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Nach dem Grußwort des 2.Bürgermeisters, Herrn Anton Heindl, nahm die Party so richtig Fahrt auf.

Zum Warm-up heizten die Kleinsten des Clubs mit ihrer Rock ’n‘ Roll Show kräftig ein. Den geplanten Kontrast bot die Band mit rhythmischer Soul und Funkmusik. Die gekonnt lockere Moderation von Monika Drexel, Antenne Bayern, und Roman Kowalski zog sich wie ein roter Showfaden durch den Abend und trug stets zur guten Stimmung bei. Eine große Bühnenlightshow, professionell in Szene gesetzt und ergänzt von einer abwechslungsreichen Beamershow, mit Kameraübertragung im Wechsel mit derTwenty5-Powerpointshow, bot laufend optische Reize, die keine Langeweile aufkommen ließ.

An die Anfänge des Vereins erinnerte die Musik aus der OldieThek, die zum Tanzen auf Rock ’n‘ Roll- und Boogie-Woogie-Musik einlud. Die Clubformation „Ex“ begeisterte das Publikum mit ihrer neuen Choreografie, einem Mix aus Jazzdance und Rock ’n‘ Roll Elementen und überraschte die Insider noch dazu mit einem neuen, sexy Outfit. Für eine Reminiszenz an die RRCR-Music-Show sorgte Roman „the Showman“, der seinem Namen alle Ehre machte. Er lieferte mit seinem lustigen „Sexualkundeunterricht“ eine originalgetreue Ottoparodie im schweizerischem Emildialekt. Dann wieder Musik vom Feinsten abwechselnd von Band und OldieThek.

Vier verdiente Vereinsmitglieder (Helmut Müller, Reinhard Rolle, Lazi Heitl und Otmar Probst) wurden für Ihre Vereinstreue, Ihren Ideenreichtum und ihr langjähriges Engagement geehrt. Auch der Vorsitzende des Stadtverbandes für Leibesübung, Herr Frank Pusch, überbrachte dem Verein die Glückwünsche des Rosenheimer Sports zum Jubiläum. Schließlich verwöhnten zwei professionelle Danceshows der Tanzschule Kesmarki um Mitternacht das Publikum, mit Choreografien aus dem Programm „Dance for Fans“. Als weiteres Highlight des Abends wurde eine große Happy-Birthday-Torte zelebriert, die für alle Gäste ein Grund zum Singen war. Den fetzigen Abschluss des Showprogramms boten die Spitzenpaare das RRCR-Rock ’n‘ Roll Showteams mit ihrem Auftritt, der nur mit Zugaben beendet werden konnte.

Danach hieß es gut gelaunt abtanzen bis in die frühen Morgenstunden. Begleitend zum Showprogramm riefen modern gestaltete Bilderwände 25 Jahre Rock ’n‘ Rollgeschichte in Erinnerung. Die Bars luden zum Verweilen und Smalltalk ein, in dem man die eine oder andere schöne Erinnerung austauschen konnte. Insgesamt war es eine tolle Party, die man so schnell nicht vergessen wird.


 

Vereinsgeschichte:

25 Jahre Rock ‚n’  Roll Club Rosenheim

Schlaglichter einer Erfolgsgeschichte

25. Mai 1977  offizielles Gründungsdatum

Idealistische Gründungsmitglieder um Ladislaus Heitl und Othmar Probst gründen mit viel Enthusiasmus u. Liebe zum Rock ‚n’ Roll den RRC Rosenheim.

1977

Suche nach geeigneten Trainingsräumen und Werbung für neue Mitglieder. Erste Trainingsmöglichkeiten waren im Saal des Sportheim Pang gefunden und später im Stadtjugendring Rosenheim. ( Raum im jetzigen Lokschuppen )

1978

Aufnahme im Deutschen Rock ‚n’ Roll Verband u. BLSV; erste Clubmeisterschaft; OB Dr. Michael Stöcker wird Ehrenmitglied; Reinhard u. Angelika Rolle erstes Paar bei großem Turnier, auf Anhieb Platz 6 (B-Kl); Weitere Spitzenpaare damals: Rudi Heller/Barbara Georg, Richard Wöhrl/Christa Wöhrl, Rupert Sporer/Karin Sporer, Rudi Müller/Monika Müller, Harald Brandner/Monika Brandner  u. a.

1979

Helmut Müller wird Vorstand als Nachfolger von Ladislaus Heitl, der aus beruflichen Gründen sein Amt abgeben musste. Mit großem Engagement hat er zusammen mit Reinhard Rolle ( Kassier ) die nächsten 23 Jahre den Club  organisiert und geleitet.. Dieses Jahr war auch der Beginn der bis heute anhaltenden und nur kurzzeitig unterbrochenen Erfolgsgeschichte. Durchführung der Bayerischen Meisterschaft im Kurhaus Bad Aibling. Heller/Georg holen dort ersten Erfolg in der A-Klasse (4.Pl.) Aufnahme im Stadtverband für Leibesübung (SFL);

1980

Nachwuchspaar Iris Amann/Hermann Pelka Überraschung der Saison; nach dreimonatiger Trainingszeit Deutscher Meister  (C-Klasse .); „Lazi“ Heitl erhält Wertungsrichterlizenz; Clubvergleichsturniere mit befreundeten Clubs  sind „in“. Die Geselligkeit wird neben dem Sport sehr groß geschrieben.  Es werden Veranstaltet:  Gaudirallyes,  Sommerpartys, Clubausflüge, Weihnachtsfeiern, Skiausflüge etc.

1981

Die Erfolgsserie geht weiter; Manfred Rösner/Marion Seidel Deutsche Meister (B-Kl;); Pelka/Amann gewinnen die BM (B-Kl;); Aufnahme in neu gegründeten Bayerischen Rock ‚n’ Roll Verband u. DTV/LTVB; Erste Rosenheimer Stadtmeisterschaft.

1982

Fünfjähriges Bestehen des Clubs; Als bisher größte Veranstaltung wird die Deutsche Meisterschaft in der Inntalhalle vor 1600 Zuschauern ausgerichtet. ; Beginn der erfolgreichen Zeit von Georg Rädler / Ingeborg Rädler (A-Kl.); Erfolge auch in der C- u. B- Klasse.; der Verein reist zur Oberbayerischen Meisterschaft mit 18 Turnierpaaren und Fans in zwei Bussen!.

1983

Erfolgreichstes Jahr seit Gründung: Rädler/Rädler Deutsche Vize-, Bayerischer-, Oberbayerischer Meister (A-Kl.); Siege auch in der B- u. C-Klasse; Erfolge bei Formations- u. Mannschaftswettbewerben; Dritte Stadtmeisterschaft in neuer Stadthalle mit Stargast Ted Herold;

1984

Ladislaus Heitl gründet eine der ersten Schülergruppen in Deutschland, richtungweisend für die deutsche Rock ‚n’ Rollszene; Erfolge in der C-B-A-Klasse; Rädler/Rädler schaffen Hattrick als Bayer. Meister (A-Kl); Hermann Pelka/ Hannelore Zöllner gewinnen Großen Preis von Freising (A-Kl;); Organisation eines Mannschaftsturniers um die Bayer. Meisterschaft u. Bayernpokal in der Badria-Halle Wasserburg; Rosenheimer Prinzenpaar Ludwig Labonte / Monika Müller (jetzt Drexel und Moderatorin bei Antenne Bayern) kommt aus dem Verein;

1985

Heranwachsen einer neuen Paargeneration; Bei den Oberbayr. Meisterschaften in der Luitpoldhalle stehen die Sterne gut; drei Paare auf dem Treppchen; Pelka/Zöllner gewinnen überraschend  Oberbay; Meisterschaft;  Neuwahlen im Mai; Vereinsführung bestätigt; Anton Kathrein wird Ehrenmitgied und erster großer Gönner des Clubs; Manfred Brandl zweiter Faschingsprinz des Clubs; Theatergruppe um Irmi Linner macht zur Weihnachtsfeier richtiges Bauerntheater;

1986

Ein Jahr im Zeichen der Schülerklasse: Tran van Hieu / Petra Wolf bayr. Meister u. dritter  bei der EM;  Organisation der Süddeutschen Meisterschaft in der Luitpoldhalle; Die Rock ‚n’ Roll Musik Show, nach einer Idee von Hermann Pelka, sorgt für Furore im Fasching (Thema: Rocky Horror Picture Show); zweites Theaterstück bei der Weihnachtsfeier unter der Regie von Irmi Linner;

1987

Frühlingsfest in der Stadthalle, ein Riesenerfolg u. gesellschaftliches Ereignis für Rosenheim mit 2000 gut gelaunten Partygästen und die dreifachen Rock ‚n’ Roll Weltmeister Diego u. Marcia Chiodoni aus Italien zu Gast  Toller Ausflug nach Lazise, mit Trainingslager und Showauftritt auf der Piazza. weite RRCR- Musik-Show Höhepunkt im Rosenheimer Fasching; Unvergessen Roman als Otto beim Sexualkundeunterricht !

1988

Viele Trainingswochenenden mit Tadek; Pelka/Zöllner Patz 7 beim World Cup in Wien; Tran van Hieu/Gabi Schubert Bayerische Meister in der C-Klasse; Aufstieg von Axel u. Anita Mayer in die A-Klasse;

1989

Tadek Wajs / Hermann Pelka erarbeiten erfolgreiches Konzept für Neuaufbau der Jugendarbeit; engagierte Unterstützung durch Vorstandschaft mit Helmut u. Reinhard; Perfekt organisierter Schnuppertag als Start für den Neubeginn; Ergebnis: ca. 100 Kinder im Training; Viele Turnierpaare der C-B-A-Klasse beenden ihre Karriere; Tadek Wajs zieht nach Rosenheim; sein Know-How u. professionelle Trainingsarbeit legen Grundstein für weitere sportliche Erfolge;

1990

Pelka/Zöllner zum Abschluss ihrer Karriere Bayerische Meister (A-Kl.); Ingo Kuhlmann Andrea Königbauer  Deutsche Vizemeister (Jun.); Erstes „ Sport-Spaß“- Trainingslager in der Jugendherberge Traunstein schweißt die neue Truppe zusammen – Wahnsinnsgaudi mit „Roman the Showman“ !  Hermann Pelka und Hannelore Zöllner beenden als erfolgreichstes und beständigstes Paar des Vereins Ihre aktive Zeit.  Beim Ehrenabend des Rosenheimer Sports werden sie offiziell mit der Laudatio vom Vorsitzenden des SFL Rosenheim, Herrn Frank Pusch, verabschiedet.

1991

Kuhlmann / Königbauer Deutsche Vizemeister (C-Kl.); die ersten „neuen“ Schülerpaare (Kati Held/Benjamin Mühlberger, Sabrina Simbeck/Michael Brüggemann, Steffi Held/Stefan Bungert, Bernadette Brüggemann/ Mathias Schmaus) gehen auf Turnier; Die Jugend wieder  im anstrengenden aber lustigen Trainingslager;

1992 – 1993

Intensive Aufbauarbeit durch Trainerteam Wajs/Pelka/Zöllner/Corba mit sehr guten Platzierungen;  lustige Busfahrten zu den großen Turnieren mit „traditioneller Siegerehrung“ –  an Bord.  Gaudi pur; Vorstandschaft u. Trainerteam hochmotiviert;

1994 

Helmut Müller u. sein Team organisieren als weiteres Großevent die Deutsche Meisterschaft der Schüler u. Junioren in der Luitpoldhalle Rosenheim; die Erfolge der Jugend reißen nicht ab;  Die Verbandsleitung ist angetan von der professionellen organisierten Veranstaltung, der Nachwuchsarbeit und dem Trainerteam.

1996

Daniela Sattler / Mathias Wolterhoff  Deutsche Vizemeister (Sch.) u. Teilnahme an Weltmeisterschaft;  Barbara Saravo / Mathias Schmaus  Deutsche Vizemeister (Jun.); Superleistungen auch durch Sabrina Simbeck u. Lorenz Schrepler (9.Platz WM); Marc Grimm / Julia Schreiner schaffen Aufstieg in C-Klasse; RRCR erfolgreichste Jugendmannschaft im DRBV.

1997

Zweite WM-Teilnahme von Sattler / Wolterhoff (Sch.); viele Paare hören auf; dies führt zu einem Tiefpunkt der Vereinsgeschichte; Wiederaufbau der Jugendarbeit, insbesondere ein Verdienst von Hannelore Zöllner, Benjamin Edlbauer / Janina Mohr Bayer. Meister (Schüler); Helmut Müller und Reinhard Rolle erhalten  goldene Ehrennadel des Bayerischen Landssportverbandes  BLSV im  Arabella-Sheraton Hotel in München Ihre  Verdienste um die langjährige Vereinsarbeit überreicht.

1998 – 2000

Edlbauer / Mohr beim World-Cup in Finnland und Maribor; Lustige Trainings-Camps am Happinger Ausee; Timo Rolle / Julia Ertl Oberbayer. Meister (Sch.) u. Teilnahme beim World-Cup in Slovenien;

2001

Viele erfolgreiche Juniorenpaare beenden ihre Karriere – eine wahre Seuche;  Sandra Gottesheim u. Christian Kruppa Bayer. Meister (C-Kl.); seit langem schafft ein Paar aus der Jugendaufbauarbeit wieder einen großen Erfolg bei den Erwachsenen; Gründung der Showgruppe „Ex“ ( Girls und ein boy die ihre aktive Rock n roll Laufbahn beendet haben)   Sieg bei Show-Wettbewerb des Zirbelnuß-Cups, in Augsburg. Choreografie: Steffi Urban; (langjährige erfolgreiche Tänzerin der Juniorenklasse )

2002

Rechtzeitig zum Jubiläum: große Erfolge durch Alexandra Heller / Marco Schmidberger bei den Schülern (Platz 6 World-Cup in Österreich; Deutsche Vizemeister, Norddeutsche Meister, DRBV-Cup-Sieger u.a.);  Ertl/Rolle BM 3. Platz (Jun); Kristina Heller/Thorsten Rolle gewinnen alle D-Turniere; Gottesheim / Kruppa  3. Platz BM, 4. Platz DM (C-Kl.) und Aufstieg in die B-Klasse; Neuwahlen: Hermann Pelka, Alexander Corba, Rudi Heller. 

18.7.2002

Neuwahlen der Vorstandschaft

Die langjährigen Drahtzieher des Vereins  Helmut Müller und Reinhard Rolle übergeben nach 23 Jahren Ihre  Ämter als  1. u. 2. Vorsitzender.  Das neugewählte  Vorstandsteam mit Hermann Pelka, Alex Corba und Rudi Heller kann einen gut organisierten Verein übernehmen und Ihre Vereinsarbeit auf dieser Basis erfolgreich weiterführen.

26.10.2002:

25 Jahre Rock n Roll Club Rosenheim. Große Jubiläumsparty!


Vom exotischen Tanz zum Hochleistungssport

 

Das Oberbayerischen Volksblatt widmete unserem Club am 12.10.2002
anlässlich unseres Jubiläums eine ganze Seite.
Hier präsentieren wir ihn Euch in voller Länge mit allen Fotos
(alle Bilder zum Vergrößern anklicken)

Der Original-Artikel im OVB
  Ein starkes Team: Die Turnierpaare der Saison 1995 in der alten Spinnerei in Kolbermoor – eine der erfolgreichsten Turniersaisonen in der Geschichte des Rock’n’Roll Clubs.
Das Trainerteam des Rock’n’Roll Clubs: Hermann Pelka, Peter Dürr, Alexander Corba, Hannelore Zöllner, Steffi Urban, und Elisabeth Kagerer (von hinten links).
  Die erste Turnierformation des Clubs im damals noch einheitlichen Tanzdress.
Rudi Heller und Barbara Georg erreichten bei der bayerischen Meisterschaft 1978 im Kurhaus Bad Aibling den vierten Platz.
Beim Rock’n’Roll geht es oft mehr als wild zu: Hermann Pelka und Hannelore Zöllner beim gestreckten Salto.
Das erfolgreichste Paar der Schülerklasse: Alexandra Heller und Marco Schmidberger bei ihrem Tanzprogramm.
  Körperbeherrschung wird beim Rock’n’Roll großgeschrieben: Julia Ertl und Timo Rolle aus der Junioren-Klasse tanzen die Figur „Teller“.
Die Turnierpaare im Jubiläumsjahr