---
+49 152 29503735 info@rrc-rosenheim.de

Koblenz 09.06.2007

Spitzenplatzierung für Pilger / Krings bei der Deutschen Meisterschaft

Koblenz 09.06.07. Eine Spitzenplatzierung und zwei Ränge im vorderen Mittelfeld waren die Ausbeute des RRC Rosenheim bei der Rock’n’Roll DM für die Hauptklassen (A-B-C).

B-Klasse: Das Ziel „Finalteilnahme“ konnten Julia Ertl / Daniel Ellwanger leider nicht erreichen. Einer tänzerisch sehr starken Vorrunde in der Beintechnik folgte ein zu verhaltener Akrobatikdurchgang. Die Qualifikation für die nächste Runde war in dieser Phase des Wettkampfes noch kein Problem. Die Devise hieß daher, sich im Laufe des Turniers stetig zu steigern. Diese Strategie ging bis ins Halbfinale auf. Hier fehlte allerdings die letzte Sicherheit bei den beiden Flugelementen (Einsteiger) sowie die nötige Dynamik bei den Rotationsfiguren, um sich gegen die sehr starke nationale Konkurrenz durchsetzen zu können. Rang 11 ist objektiv gesehen im deutschen Spitzenfeld eine tolle Leistung. Dem ehrgeizigen Rosenheimer Paar war allerdings eine gewisse Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. In Anbetracht der ungünstigen Rahmenbedingungen für ein kontinuierliches Training im Verlauf der Saison können sie in der Gesamtschau durchaus zufrieden sein. Deutsche Meister der B-Klasse wurden Bettina Merz / Florian Weigl aus Landsberg vor Iris Gnielka / Björn Kaltenbrunn (Ludwigsburg) und Luisa Lipps / Benjamin Schramm (Iserlohn)

C-Klasse: Eine Spitzenleistung lieferten Lisa Pilger / Philipp Krings ab. In den drei Vorrunden bestätigten sie eindruckvoll ihren Anspruch auf eine Teilnahme an der Endrunde. Erneut konnten sie ihre Dynamik in der Akrobatik und Schrittfolge fehlerfrei auf das Parkett bringen. Dabei hieß es für Lisa in jeder Runde, wegen eines muskulären Problems im Nacken auf die Zähne zu beißen. Mit einem kräftigen Adrenalinstoß konnten sie unter diesen Bedingungen im Finale noch einmal alle Kräfte mobilisieren. Leider kamen sie hier nicht ganz ungeschoren davon. Zwei Unsicherheiten beim Übergang von der C-Kugel in den Shalom und beim C-Eis störten leider den abolut positiven Gesamteindruck. In dem qualitativ hochwertig besetzten Feld der letzten Acht erreichten sie schließlich einen ausgezeichneten sechsten Platz zum Abschluss einer insgesamt sehr erfolgreichen Saison. Auf Platz 18 verfehlten Laura Steger / Benedikt Sieber knapp den Einzug in das Halbfinale. Bei einer sehr guten Akrobatik fehlte letztlich die Exaktheit in ihrer tänzerischen Darbietung, um die Wertungsrichter noch mehr von ihren Qualitäten überzeugen zu können. Trotzdem können auch sie, als Neulinge in dieser Kategorie, mit diesem Ergeb-nis auf eine gute persönliche Gesamtleistung zurückblicken. Den Titel in dieser Kategorie holten sich Katharina Bürger / Mario Bludau aus Worms vor Miriam Glaß / Armin Meyer (Monheim) und Carina Schramm / Stefan Kurzaj (Iserlohn)

A-Klasse:
Das Finale der A-Klasse war überschattet von einem schweren Sturz der Favoriten Verena Baumann / Werner Euringer bei der Dritten Akrobatik, einem eineinhalbfachen Salto. Allen Zuschauern in der Halle stockte der Atem als Verena unglücklich mit dem Kopf auf dem Boden aufschlug. Aktuellen Informationen zu Folge geht es ihr trotz einer Halswirbelverletzung den Umständen entsprechend gut. Der RRCR wünscht auf diesem Wege eine schnelle Genesung und Erholung von diesem Schock. Bewundernswert war mit welcher Sicherheit alle A-Paare den Wettkampf trotz der nervlichen Anspannung durchgezogen haben. Deutsche Meister aller Klassen wurden Meike Lameli / Andre Di Giovanni aus Hassloch vor Grit Meyer / Falk Bothe (Wolfsburg) und Nina Reppich / Achim Sorge (Offenbach).