Zirbelnuß – Cup 2001 Diedorf / Augsburg
Mit zwei ersten Plätzen (in der Schüler- und in der Juniorenklasse) sowie einem zweiten Platz (Junioren-Klasse) sicherte sich der Monheimer RRC, der lediglich mit drei Paaren am Start war, überragend den ersten Rang in der Mannschaftswertung und holte damit zum zweiten mal den Zirbelnuß-Cup nach Monheim.
„Endlich geht’s wieder los!„ dachten sich am 22. September wohl einige Rock’n’Roller, als sie in der Schmuttertalhalle in Diedorf standen und die erste Turnierluft der neuen Saison schnupperten! Die Augsburger Rock’n’Roll-Company lud zum 10.Zirbelnuß-Cup ein und etwa 70 Paare und sechs Show-Formationen waren der Einladung gefolgt. Neben den Einzelwertungen ging‘s freilich auch diesesmal wieder darum, welcher Verein die beste Mannschaft stellen würde und die „Zirbelnuß„ mit nach Hause nehmen durfte. Durchs Programm führte (wie sollt’s auch anders sein) Udo Scherber, der auch die Premiere der Show-Formationen (Publikumswertung) souverän meisterte. In der Schüler-Klasse gab’s erfreulicherweise wieder ein paar Neueinsteiger zu sehen, die den Sprung aus dem Breitensport-Lager wagten und sich erstmals in Diedorf den Wertungsrichtern stellten. Bis in die Endrunde konnten jedoch nur jene Paare vordringen, die auch im vergangenen Frühjahr das bayerische Feld anführten. Julia Ertl / Timo Rolle (Rosenheim) landeten schließlich knapp hinter Stefanie Wild / Johannes Nissl (Gaimersheim) und den Siegern Miriam Glass / Armin Meyer (Monheim), die sich mit neuem Outfit und neuer Choreographie souverän sieben Einsen ertanzen konnten. Auch bei den Junioren konnten Neueinsteiger nicht in das etablierte Spitzenfeld einbrechen und so machten auch hier die „Routiniers„ den Wettkampf unter sich aus: Selina Struschek / Roland Hey (Kaufering) konnten sich schließlich hinter Marina Lanzer / Sebastian Thrul (Monheim) sowie den Erstplazierten Verena Sebald / Johannes Thrul (Monheim) den hervorragenden dritten Platz ertanzen. In der D-Klasse gingen zehn Paare an den Start und zeigten erfreulicherweise durchwegs ansprechende Leistungen. Auch Turnier-Neulinge fielen nicht durch auffallend schlechte Leistungen aus dem Rahmen und konnten sicherlich einige gute Erfahrungen mit nach Hause nehmen. In Diedorf siegten schließlich Janine Berger / Andreas Guertler (Kaufering) vor Simone Salfner / Dominik Salfner (Gunzenhausen) und Iris Hentschel / Michael Schirpfer (Augsburg). Das Klassement in der C-Klasse wurde (ebenso wie bei den Jugend-Startklassen) vor allem von den „alten Hasen„ bestimmt, doch auch hier bestätigten die Ausnahmen die Regel. Stefanie Jerg / Matthias Miller (Laupheim) holten sich knapp hinter Melanie Gleixner / Victor Eidmann (München) den dritten Platz. Sandra Gottesheim / Christian Kruppa (Rosenheim) konnten sich deutlich den ersten Rang ertanzen. Obwohl es einigen Paaren (sowohl den Routiniers, als auch den Neueinsteigern) anzusehen war, dass die Sommerpause noch nicht allzulange her war und der Leistungsstand noch nicht 100% erreicht hat, wurden Publikum und Wertungsrichtern nahezu durchwegs gute bis sehr gute Leistungen dargeboten. Mit großem Einsatz brachten die Paare sehr engagierte, wenn auch manchmal noch sichtlich unausgefeilte Leistungen, doch die Saison ist noch lange und wir befinden uns ja erst am Anfang …! Neben den üblichen Einzelbewerben in S-, J-, D- und C-Klasse sowie dem Bewerb in der Mannschaftswertung gab’s auch noch eine Premiere beim diesjährigen Zirbelnuß-Cup: Zum ersten mal durften sich auch Show-Formationen der Rock’n’Roll-Clubs miteinander messen. Die Augsburger RR-Company versuchte damit der „Initiative 30.000„ gerecht zu werden und einen kleinen Beitrag zu leisten, um Turniere noch attraktiver zu gestalten. Sechs bayerische Show-Formationen hatten sich schließlich für den Wettbewerb angemeldet, für den es noch kein festgeschriebenes Reglement gibt … entsprechend unterschiedlich fielen die einzelnen Darbietung schließlich auch aus: Von einer fast reinen Mädchentruppe aus Rosenheim, die v.a. Jazz-Dance-Elemente zum Besten gab, bis hin zur reinen RR-Show des DJK SV Berg (gespickt mit zahlreichen Akrobatik-Elementen) waren in Diedorf die unterschiedlichsten Formationen zu sehen. Das Publikum sollte sich schließlich via Applaus für eine der sechs Gruppen entscheiden, doch eben jene Unterschiedlichkeit machte es den sehr zahlreich erschienenen Gästen nicht gerade leicht. Moderator Udo Scherber kürte schließlich salomonisch den DJK SV Berg sowie den RRC Rosenheim zu zwei ersten Siegern und die gruppen aus Ergoldsbach, Straubing, Augsburg Hochzoll und München zum gemeinschaftlichen zweiten Sieger. Das Publikum honorierte die Darbietungen durchwegs mit viel Applaus und zeigte sich begeistert von der Initiative der RR-Company Augsburg und machte dem Präsidium Mut, dass dies einer der richtigen Wege sein könnte, das angestrebte Ziel der „Initiative 30.000„ zu erreichen. Die Ergebnisse Schülerklasse :
|